Münster, Deutschland
Germany, Münster Skating rather then Ritalin

Kurzprofil

  • Land, Projekt:Münster, Deutschland
  • Kurzbeschreibung:Skaten statt Ritalin
  • Organisation:skate-aid international e.V.
  • Lokale Partner:Takko Hilft e.V.
  • Projektdauer:2012 - fortlaufend

Das Projekt

ADHS! Na und? Unter diesem Motto wurde 2018 das Konzept von „Skaten statt Ritalin“ leicht verändert neu aufgesetzt. Im März 2018 startete eine neue 4- monatige Workshop-Reihe in 2 Kursen mit insgesamt 30 Kindern zwischen 8-14 Jahren. Nach den vielen positiven Erfahrungen und Rückmeldungen in den letzten Jahren möchten wir hierbei nun eine Stufe weiter gehen und das Projekt in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster und dem dort ansässigen Institut für Sportwissenschaft wiederholen und den positiven Effekt des Skateboardens nach wissenschaftlichen Standards nachweisen.

Prof. Dr. Heiko Wagner, Prof. Dr. Patricia Ohrmann und Dr. Christiane Bohn von der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster führen dabei die wissenschaftliche Untersuchung durch, während  skate-aid für die Organisation der sportlich und pädagogisch professionell betreuten Workshops verantwortlich ist. Diese finden über einen Zeitraum von 16 Terminen wöchentlich statt. Die Kids bekommen für diesen Zeitraum eine komplette Ausrüstung bestehend aus Skateboard, Helm und Schoner-Set gestellt und können diese auch außerhalb der Workshops nutzen.
Im Jahr 2019 werden zwei weitere, von dem Team der Universität begleitete Workshop-Reihen durchgeführt. Danach werden genug Daten gesammelt worden sein, um Ende 2019 erste Ergebnisse der Studie präsentieren zu können. 

HISTORIE:

2012 startete das Programm "Skaten statt Ritalin" unter Federführung von Dr. Thomas Dirksen und Alexander Krick. Das Angebot richtete sich an Kinder und Jugendliche, die unter Verhaltensauffälligkeiten leiden oder bei denen eine Verhaltensstörung diagnostiziert wurde. Die Kinder und Jugendliche waren in der Praxis von Dr. Dirksen & Franke in Münster in Behandlung und wurden gezielt von den behandelnden Ärzten für das Programm vorgeschlagen. Ziel des Angebotes ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Alternative im Therapieangebot zu bieten. In den damals rund 10 Skateworkshops lernten die Kinder und Jugendlichen unter fachmännischer Anleitung sich auf natürliche Art und Weise über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren. Außerdem wurde ihre Frustrationstoleranz erhöht und sie bekamen  Freude an körperlicher Ertüchtigung. Es zeigte sich: Im Idealfall –bei mehreren Teilnehmern so geschehen – läuft die Therapie, zu der auch das Skaten zählt, darauf hinaus, dass das Ritalin abgesetzt werden kann.

Das Projekt wurde vom skate-aid e.V. München gestartet. Ab dem Jahr 2016 wurde es von der Titus Dittman Stiftung durchgeführt. Seit Mai 2019 wird das Projekt vom skate-aid international e.V. durchgeführt.

UPDATE:

Unter dem Motto „ADHS! Na und?!“ ging im September 2022 unser Projekt „Skaten-statt- Ritalin“ in die nächste Runde! Die Anfragen nach freien Teilnehmerplätzen waren wieder einmal immens, was uns die Sinnhaftigkeit dieses Projekts erneut bestätigt. So konnten wir im Frühjahr zwei Kurse für 40 Kids anbieten und auch ab September kamen insgesamt 45 Kids in zwei Kursen im Münsteraner Skaters-Palace zusammen. Pro Kurs sind je 12 Termine vorgesehen. Jedes Kind erhielt ein brandneues skate-aid- Skateboard, sowie Schoner-Set und Helm als Spende, um optimale und gleiche Voraussetzungen für jeden Teilnehmer zu schaffen. Im Editorial dieser Ausgabe kann man übrigens den Grund erfahren, weshalb Skateboarding so gut als Therapie bei einer ADHS-Diagnose geeignet ist und warum dieses Projekt so erfolgreich ist. Begleitet wird das Projekt erneut durch das sportmedizinische Institut in Münster (arbeitsbereich Bewegungswissenschaft) die bereits im vergangenen Jahr den wissenschaftlichen Mehrwert dieses Projektes herausstellte. Das Projekt und die dazugehörige Studie werden noch über das erste Quartal 2023 laufen – wir sind bereits jetzt sehr gespannt auf die Ergebnisse und bedanken und für die Unterstützung des Sportmedizinischen Instituts.

Wissenschaftliche Auswertung einer Skateboard-Intervention für Kinder mit ADHS

Durch ein begleitendes Forschungsprojekt der Universität Münster (Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft) wurden die Ergebnisse des skate-aid Kurses „Skaten statt Ritalin“ erstmals wissenschaftlich ausgewertet. Ziel der Studie war die Untersuchung des Einflusses eines 16-wöchigen Skateboard Workshops auf die Bereiche Motorik, Kognition und Symptomatik bei Kindern mit ADHS. Es war außerdem Ziel des Projektes, den Kindern Freude am Skateboarden und sportlicher Aktivität im Allgemeinen zu vermitteln, ihre Frustrationstoleranz und Aufmerksamkeitsspanne zu erhöhen und ihnen zu einem stärkeren Selbstwertgefühl zu verhelfen.

Mithilfe von zwei Kontroll- und einer Interventionsgruppe, wurde (a) erforscht, ob Kinder mit und ohne ADHS sich in ihrem Grundniveau in den Gebieten Motorik und Kognition unterscheiden. Weiterhin wurde (b) der Effekt der Skateboard-Intervention bei Kindern mit ADHS analysiert, indem mittels Vor- und Nachmessungen geprüft wurde, ob Kinder, die regelmäßig Skateboarden waren, sich in Motorik, Kognition und Symptomatik stärker verbessern konnten als Kinder einer Kontrollgruppe, die nicht skaten waren. 

Statistische Analysen ergaben, dass Kinder ohne ADHS besser in Tests der dynamischen Balancierfähigkeit abschnitten als eine gleichaltrige Gruppe von Kindern mit ADHS. Weiterhin unterschieden sich die Gruppen signifikant in ihrer Konzentrationsfähigkeit gemessen am d2-Test.

Die Untersuchung eines möglichen Interventions-Effektes durch das Skateboarden ergab, dass nach vier Monaten regelmäßigen Skatens bedeutsame Verbesserungen, vor allem in den Bereichen Kognition und Symptomatik gegenüber einer Kontrollgruppe erzielt werden konnten. So war die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung der Interventionsgruppe anhand des d2-Tests nach dem Skaten verbessert. Gleichermaßen waren die erhobenen Symptome Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität nach vier Monaten Skaten signifikant verringert. Auch auf bestimmte Aspekte der Balance hatte das Skaten positive Auswirkungen. 

Die Wichtigkeit von Sport und Bewegung für die Entwicklung von Kindern mit und ohne ADHS ist in der Literatur bekannt (Felfe et al., 2016) und konnte für klassische Sportarten wie Fußball bereits nachgewiesen werden (Magistro et al., 2023). Die hier gezeigten Ergebnisse belegen, dass auch das Skateboarden als subkultureller und informeller Sport vorteilhaft für die Entwicklung von Kindern mit ADHS sein kann. Es ist denkbar, dass besonders die Abwesenheit von Fremdbestimmung innerhalb des Workshops sowie die intrinsische Motivation für das Erlernen neuer Tricks zur Stärkung mentaler Attribute wie Disziplin und Durchhaltevermögen beitrugen. Es ist wahrscheinlich, dass dies wiederum positiven Einfluss auf das Sozialverhalten und Selbstkonzept der Kinder nahm.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vermutlich jeder Sport, sofern er aus eigener Motivation ausgeübt wird, einen positiven Effekt für Kinder mit ADHS mit sich bringt. Vor allem die Skate-Workshops jedoch zeigten, wie schnell und begeistert Kinder ohne Vorerfahrung im Skateboarden sich diesem Sport widmen. Auch die Nachgespräche mit Teilnehmenden und deren Eltern zeigen, dass der herausfordernde und zwanglose Charakter das Skateboarden zu einem sehr geeigneten Ansatz für diese Zielgruppe macht.

Literatur

Felfe, C., Lechner, M., & Steinmayr, A. (2016). Sports and child development. PloS one11(5), e0151729.

Magistro, D., Cooper, S. B., Boat, R., Carlevaro, F., Magno, F., Castagno, C., Simon, M., & Musella, G. (2022). An After-School Football Session Transiently Improves Cognitive Function in Children. International journal of environmental research and public health20(1), 164. https://doi.org/10.3390/ijerph20010164